Lage der Altmark in der Bundesrepublik Deutschland

| Geographisches | |
| Größe: | ca. 4.750 km² | 
| Größte Nord-Süd-Ausdehnung | ca. 79 km | 
| Größte Ost-West-Ausdehnung 
 | ca. 135 km 
 | 
| Einwohner | |
| Einwohner: | 191.732 (Stand: 12/2021) | 
| Einwohner/km² | ca. 42 | 
| Verwaltungseinheiten | |
| Struktur: | 2 Landkreise (Landkreis Stendal, Altmarkkreis Salzwedel) | 
| 
 | 11 Einheitsgemeinden | 
| 
 | 4 Verbandsgemeinden 
 | 
| Städte und Gemeinden nach Einwohnerzahl: | |
| Mittelzentrum mit Teilfunktion Oberzentrum | Hansestadt Stendal | 
| Mittelzentren | Hansestadt Salzwedel | 
| Grundzentren mit Teilfunktion Mittelzentrum | Hansestadt Osterburg, Hansestatdt Havelberg, Hansestadt Gardelegen | 
| Grundzentren | Arendsee, Arneburg, Beetzendorf, Bismark, Diesdorf/ Diesdorf (Teilung der Aufgabe), Goldbeck, Kalbe/ Milde, Klötze, Mieste, Schönhausen, Hansestadt Seehausen, Tangerhütte, Hansestadt Tangermünde | 
| Verkehr | |
| Autobahnen: | Weiterführung der A14 Magdeburg/ Schwerin im Bau bis AS Lüderitz, bauvorbereitende Planung Seehausen-Nord bis Elbquerung Richtung Wittenberge | 
| Bundesstraßen: | B 188 Richtung Berlin und Wolfsburg | 
| 
 | B 189 Richtung Magdeburg und Schwerin | 
| 
 | B 71 Richtung Uelzen/ Lüneburg und Magdeburg | 
| 
 | B 190 Richtung Wittenberge | 
| 
 | B 248 Richtung Wolfsburg | 
| B 107 Richtung Genthin und Perleberg | |
| Bahn: | ICE-Strecke Hannover-Berlin über Stendal | 
| 
 | Amerikalinie Berlin-Bremerhaven über Stendal und Salzwedel | 
| 
 | Magdeburg-Stendal-Wittenberge | 
| Wasserstraßen: | Elbe, Havel | 
| Binnensee: | Arendsee 
 | 
| Großschutzgebiete: | |



